Description:
Die Metz DLK 23-12 auf MAN-Fahrgestell ist ein eindrucksvolles Beispiel für die technische Vielfalt im Feuerwehrwesen der 1970er-Jahre. Während MAN-Fahrgestelle in dieser Zeit bei Feuerwehren eher selten zu finden waren, kamen sie vor allem dort zum Einsatz, wo der Lkw-Bauer traditionell verwurzelt war. Die Kombination aus MAN-Frontlenker und dem Drehleiteraufbau von Metz aus Karlsruhe zählt zu den charaktervollen Spezialfahrzeugen ihrer Zeit – WIKING setzt diesen Modellwunsch mit viel Liebe zum Detail um.
Das rot lackierte Fahrerhaus mit gleichfarbigem Sockel trägt blautransparente Warnlichter. Die vordere Stoßstange wurde weiß bedruckt und mit silberfarbenen Scheinwerfern ergänzt. Der schwarze Kühlergrill zeigt einen silbernen Rahmen sowie gesilberte Schriftzüge „MAN“, den Büssing-Löwen und „Diesel“. Das Fahrgestell ist schwarz ausgeführt, die Felgen silber, die Inneneinrichtung schwarz.
Der Drehleiter-Aufbau mit Drehsockel ist ebenfalls in Rot gehalten. Die mehrteilige Leiter selbst erscheint in anthrazitgrau und ist fein strukturiert. Am Heck befindet sich eine Schlauchhaspel mit roten Seitenteilen und schwarzgrauer Rolle. Der weiße „Feuerwehr“-Schriftzug ist sowohl auf der Fahrzeugfront als auch auf den Seitenflächen über den hinteren Radkästen aufgebracht.
Dieses Modell vereint historische Authentizität mit hoher Detailpräzision – ideal für Sammler klassischer Einsatzfahrzeuge oder als Highlight auf der Modellanlage. Die Metz DLK 23-12 (MAN) steht exemplarisch für die technische Entwicklung der Nachkriegszeit und das typische Erscheinungsbild kommunaler Feuerwehrflotten.
WIKING Miniaturen entstehen mit langjähriger Expertise und historischem Bewusstsein – produziert unter dem Dach der Sieper-Gruppe in Südwestfalen.