Description:
Focke Wulf Fw 190 D-9 late version
Im Kriegseinsatz war die Dora Neun (wie sie genannt wurde) ein sehr erfolgreiches und leistungsfähiges Jagdflugzeug - im Gegensatz zu den ursprünglichen Vorurteilen der Piloten, die sich mit einer Fw 190 mit einem "Bomber-Triebwerk" zuerst nicht anfreunden konnten. Es zeigte sich aber schnell, dass die D-9 mit einer Gipfelhöhe von über 10.000 m in wesentlich größeren Höhen operieren konnte und besonders im Sturzflug mit fast 750 km/h Geschwindigkeiten erzielte, von denen man vorher nur träumen konnte. Entstanden ist die D-9 aus der Anforderung zur Entwicklung eines speziellen Höhenjägers in 1942, später verlangte das Reichs- Luftfahrtministerium eine Übergangslösung für eine kurzfristige Serie. Bei Focke Wulf nahm man den Rumpf und die Tragflächen einer A-8 und vereinigte ihn mit einem 1.900 PS starken Jumo 213A Reihenmotor. Vom August 1944 bis zum April 1945 konnten trotz der immer schlechteren Versorgungslage und ständiger Luftangriffe noch etwa 1.805 Maschinen vom Typ Fw 190D-9 gebaut werden. Die Entwicklung des Höhenjägers Ta 152 führte auch zu einer Neukonstruktion des Seitenleitwerks; dieses vergrößerte Seitenleitwerk wurde als "Einheitsheck" bezeichnet. Auch die D-9 erhielt in kleinen Stückzahlen innerhalb der Serienfertigung dieses größere Seitenleitwerk.
Super-Abziehbild mit 2 Versionen der Luftwaffe mit Einheitsleitwerk und eine Version mit Standardleitwerk
Farben: 46 47 59 68 99 363 364
Angaben zum Modell:
-
Maßstab: 1:32
-
Einzelteile: 111
-
Länge: 322 mm
-
Spannweite: 330 mm
- Skill-Level: 4
Angaben zum Original:
-
Typbeschreibung: Jagdflugzeug
-
Baujahr/Zeitraum: 1943
-
Herkunft: D
-
Antriebsleistung: 1 x 1.6 kW
-
Motor: Jumo 213A Reihenmotor
-
Geschwindigkeit: 750 km/h